Schritt 2: Datendefinition

Wichtige Einstellmöglichkeiten für die Anlage einer ImportConfig und von Produktrelationen-Datenquellen.

Sprachliche Variation

Daten sind sprachlich variiert: Aktiviert den Variations-Konfigurationsbereich

Die angegebene Anzahl der zusätzlichen sprachlichen Variationen wird auf die ausgewählten Produktattribute angewendet. Dies hat folgende Auswirkungen:

Optionale Attribute

Einige Attribute sind (im econda Standard) optional (analog zur Checkliste). Die jeweiligen Attribute werden folgendermaßen behandelt:

econda Messung

Prinzipiell interessieren uns nur Produkte, die direkt navigierbar sind. I.d.R. sind dies die Hauptprodukte.
Manchmal wird bei der Messung der Warenkörbe allerdings eine nicht navigierbare Varianten-ID als Hauptprodukt übergeben, obwohl eigentlich die Hauptprodukt-ID plus var3 erfasst werden sollte. Um nun auf diese Daten in den Warenkörben zugreifen zu können, muss die Varianten-ID aus der Hauptprodukt-ID abgeleitet werden. Dies gilt sowohl für die Anfrage als auch für die zurückgelieferten Ergebnisse, da auch hier nur Varianten-IDs geliefert werden.

WICHTIG: Wenn Varianten direkt navigierbar sind und auch in den Daten so übergeben wurden, muss hier nichts konfiguriert werden.

Produktvarianten nicht navigierbar aber mit eigener ID gemessen (ohne var3): Aktiviert den Konfigurationsbereich für die econda Messung

ID-Suffix zur automatischen Variantenermittlung: Suffix wird an Anfrage-Produkt-ID angehängt, um Varianten automatisch zu ermitteln.

 

 

Mapping

 

 

Hier können sowohl die Anfrage- als auch die Ergebnis-Produkt-Ids beim Zugriff auf Datenquellen manipuliert werden. Hinweis: Das ID-Mapping ist eigentlich unabhängig von den Varianten. Die hier angegebenen Mapper werden bei der Accountanlage auf die Datenquellenattribute und Produktrelationen-Datenquellen mit Quelle "boughttogether" und "puttogetherinbasket" angewendet.

Anfrage-Product-ID-Mapper: Hier kann die Produkt-ID beim Zugriff auf Produktrelationen-Datenquellen modifiziert werden. Muss i. d. R. nicht konfiguriert werden.

Ergebnis-Product-ID-Mapper: Die Ergebnisse einer Datenquellenabfrage (Produktrelationen-Datenquellen und Attribut-Datenquellen) werden immer einer Haupt-Produkt-ID zugeordnet. Da bei der Varianten-Messung in den Warenkörbe andere Produkt-IDs vorliegen, müssen diese mit dem Ergebnis-Product-ID-Mapper manipuliert werden, so dass die Ergebnisse der Datenquelle wieder auf die im Cross Sell benutzten Haupt-ProduktIDs zurückführbar sind.

Kategorien

Die hier angegebenen Kategorien werden automatisch angelegt. Hier gelten die im econda Standard vorgegebenen Werte für Spaltennamen, Kategorie-Bezeichnung, etc.

inline: Kategorie wird als Spalte in der Produktdatei übergeben.

direkt referenziert (externe Datei): Kategorie wird als externe CSV-Datei konfiguriert und aus Produktdatendatei heraus referenziert (DirectReferencedCategoryConfig).

indirekt referenziert (zwei externe Dateien): Kategorie wird als externe CSV-Datei konfiguriert und mittels einer zweiten Mapping Datei mit Produktdaten verknüpft.